Neu: Livewatch-Benachrichtigungen jetzt auch per WhatsApp verfügbar!

Produkt-Updates - Server-Monitoring-News - Updates

Blog

05.11.2025
980 79

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass Livewatch.de ab sofort auch Benachrichtigungen via WhatsApp anbietet!
Damit habt ihr nun eine weitere bequeme Möglichkeit, wichtige Alarm- und Systemmeldungen direkt auf euer Smartphone zu erhalten – schnell, zuverlässig und auf dem beliebtesten Messenger der Welt.

Warum WhatsApp?

Viele unserer Kunden haben sich diese Funktion gewünscht, da WhatsApp für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal geworden ist. Ob Alarme, Statusmeldungen oder Systemhinweise – jetzt könnt ihr sie dort empfangen, wo ihr ohnehin täglich erreichbar seid.

Hinweis zu den Kosten

Wie bei SMS-Benachrichtigungen entstehen auch bei WhatsApp-Nachrichten zusätzliche Kosten pro Nachricht.
Der Grund: Meta (Facebook), der Betreiber von WhatsApp, verlangt für jeden Versand einer WhatsApp-Nachricht eine Gebühr, die wir leider weitergeben müssen.
Wir haben lange geprüft, ob wir diese Kosten übernehmen können, doch aufgrund der volumenabhängigen Abrechnung seitens Meta ist das leider nicht möglich.

Trotzdem: Wir machen es möglich!

Da uns die Wünsche unserer Kunden sehr wichtig sind, haben wir uns dennoch entschieden, WhatsApp-Benachrichtigungen als Option anzubieten.
So könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr eure Alarme weiterhin per E-Mail, SMS oder nun auch über WhatsApp erhalten möchtet.

Fazit

Mit der neuen WhatsApp-Integration erweitert Livewatch.de seine Kommunikationskanäle und bietet euch noch mehr Flexibilität bei der Wahl eurer Alarmbenachrichtigungen – transparent, zuverlässig und kundenorientiert.

Zurück zum News-Index

Wissensdatenbank

Hier beantworten wir Fragen zur Serverüberwachung von Livewatch. Wenn Sie eine Frage haben, die wir hier noch nicht beantwortet haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Sicherheitslücken

In den letzten Monaten wurden mehrere kritische Sicherheitslücken in Server-Systemen entdeckt, die potenziell gravierende Auswirkungen auf die IT-Sicherheit haben können. Im Folgenden werden einige der bedeutendsten Schwachstellen vorgestellt:

1. CVE-2024-37079: Sicherheitslücke in VMware vCenter Server

Im Juni 2024 wurde eine kritische Schwachstelle in VMware vCenter Server identifiziert. Diese Lücke ermöglicht es Angreifern, durch manipulierte Pakete beliebigen Code auszuführen, was zu einem Heap-Pufferüberlauf führt und die Dienste gefährdet. VMware hat bereits einen Patch veröffentlicht, der dringend installiert werden sollte.

security-insider.de

2. CVE-2024-49113: LDAPNightmare in Windows-Servern

Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in der Windows Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Implementierung, bekannt als CVE-2024-49113, ermöglicht es Angreifern, einen Denial-of-Service (DoS) Zustand herbeizuführen, indem sie das Local Security Authority Subsystem Service (LSASS) abstürzen lassen. Microsoft hat diese Schwachstelle im Dezember 2024 behoben.

it-boltwise.de

3. CVE-2024-20697: Schwachstelle in Windows 11 und Server 2022

Eine Schwachstelle in Windows 11 und Windows Server 2022 ermöglicht es Angreifern, beim Extrahieren von RAR-Dateien beliebigen Code auszuführen. Microsoft hat diese Lücke im Januar 2024 behoben und empfiehlt die Installation des Patches sowie das Vermeiden des Öffnens von RAR-Dateien aus unbekannten Quellen.

security-insider.de

4. CVE-2024-21410: Kritische Schwachstellen in Microsoft Exchange-Servern

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berichtete im März 2024, dass mindestens 17.000 Instanzen von Microsoft-Exchange-Servern in Deutschland durch kritische Schwachstellen verwundbar sind. Diese Lücken werden bereits aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Das BSI empfiehlt, aktuelle Exchange-Versionen einzusetzen, verfügbare Sicherheitsupdates einzuspielen und die Instanzen sicher zu konfigurieren.

bsi.bund.de

5. CVE-2024-49112: Zero-Day-Lücke in Windows und Windows Server

Eine Zero-Day-Lücke in Windows und Windows Server ermöglicht Denial-of-Service-Angriffe, da sie einen Absturz des Betriebssystems auslöst. Betroffen sind Windows 10, Windows 11 sowie Windows Server 2016, 2019 und 2022. Microsoft hat diese Schwachstelle im August 2024 behoben.

Livewatch.de – Ihr zuverlässiger Partner für Server- und Website-Monitoring

In der digitalen Welt von heute ist eine stabile IT-Infrastruktur entscheidend. Ein Ausfall Ihrer Website oder Ihres Servers kann Kunden kosten und das Vertrauen in Ihr Unternehmen schädigen. Livewatch.de bietet Ihnen eine professionelle Monitoring-Lösung, die Ihre Systeme rund um die Uhr überwacht und Sie bei Problemen sofort alarmiert.

Warum Livewatch.de?

24/7-Überwachung – Ihre Server, Webseiten und Services werden kontinuierlich geprüft.
Sofortige Alarmierung – Erhalten Sie Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder Push-Nachricht, sobald ein Problem auftritt.
Detaillierte Analysen – Nutzen Sie umfangreiche Berichte und Statistiken zur Performance-Optimierung.
Weltweit verteilte Monitoring-Standorte – Ihre Systeme werden von mehreren Standorten aus getestet, um die Erreichbarkeit global sicherzustellen.
Einfache Einrichtung – Schnell startklar, ohne komplizierte Konfiguration.

Mit Livewatch.de minimieren Sie Ausfallzeiten und sorgen für eine optimale Erreichbarkeit Ihrer IT-Systeme. Testen Sie unseren Service noch heute und sichern Sie sich eine zuverlässige Überwachung!

SMS (Short Message Service)

SMS, oder Short Message Service, ist ein Dienst für den Versand von Kurznachrichten zwischen Mobilgeräten. Diese Textnachrichten können bis zu einer bestimmten Länge (normalerweise 160 Zeichen pro Nachricht) Text enthalten und werden über das Mobilfunknetz übertragen. SMS ist seit den frühen Tagen der Mobiltelefonie eine beliebte Kommunikationsform und hat sich trotz des Aufkommens anderer Messaging-Plattformen weiterhin gehalten.

Grundmerkmale von SMS:

  1. Textbasiert: SMS-Nachrichten sind rein textbasiert und können Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen und Emojis enthalten. Im Gegensatz zu Multimedia-Nachrichten (MMS) unterstützen sie jedoch keine Medien wie Bilder oder Videos.

  2. Universelle Kompatibilität: SMS ist nahezu universell kompatibel und kann zwischen verschiedenen Mobilgeräten und Netzbetreibern versendet werden. Dies macht SMS zu einer weit verbreiteten Form der Kommunikation.

  3. Sofortige Zustellung: SMS-Nachrichten werden in der Regel in Echtzeit übertragen, was bedeutet, dass sie fast sofort nach dem Senden auf dem Zielgerät erscheinen.

  4. Begrenzte Länge: Die Länge von SMS ist begrenzt, normalerweise auf 160 Zeichen pro Nachricht. Wenn eine Nachricht diese Grenze überschreitet, wird sie in mehrere Nachrichten aufgeteilt.

  5. Zustellungsberichte: Viele Mobilfunkbetreiber bieten Zustellungsberichte an, die dem Absender anzeigen, ob die SMS erfolgreich zugestellt wurde.

Verwendung von SMS:

  1. Personenkommunikation: SMS wird häufig für persönliche Kommunikation zwischen Einzelpersonen verwendet. Es ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, Nachrichten zu senden, wenn ein Anruf möglicherweise unpraktisch ist.

  2. Unternehmenskommunikation: Unternehmen verwenden SMS für Benachrichtigungen, Erinnerungen, Bestätigungen und andere Formen der Kundenkommunikation.

  3. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): SMS wird oft für die Zustellung von Einmalpasswörtern und Codes im Rahmen der Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet.

  4. Alarme und Benachrichtigungen: SMS kann für Alarme, Warnungen und Benachrichtigungen in verschiedenen Anwendungen und Systemen verwendet werden.

  5. Mobile Marketing: Unternehmen nutzen SMS auch für Marketingzwecke, um Angebote, Werbeaktionen oder Informationen an Kunden zu senden.

Zukunft von SMS:

Obwohl alternative Messaging-Dienste wie WhatsApp und iMessage an Popularität gewonnen haben, bleibt SMS aufgrund seiner weit verbreiteten Kompatibilität und einfachen Handhabung relevant. In einigen Regionen wird auch RCS (Rich Communication Services) als fortschrittlicherer SMS-Nachfolger eingeführt, der Multimedia-Elemente und erweiterte Funktionen unterstützt.